Mikrotechnologie
IMIT-Forschungsinstitut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Herr Dipl.-Phys. Thomas Fabula, ist seit dem 01.10.1988 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. tätig. Herr Fabula war zunächst mit der Planung des Institutsaufbaus sowie der Konzeption und Realisierung der kompletten EDV-Infrastruktur befaßt und hat maßgeblich zum Aufbau des mikromechanischen (MEMS) Systementwurfs beigetragen. In der Abteilung Entwurf und Simulation ist er für die Modellierung mikromechanischer Bauelemente und Systeme mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) verantwortlich.
Koordinierung Hochbau-Arbeiten
Zu Beginn seiner Tätigkeit war Herr Fabula mit dem Aufbau des Institutes in der Junghans-Villa in Villingen und den hierzu notwendigen Planungsarbeiten befaßt. Herr Fabula hat die Erstellung des Raumbuches, das die Festlegung der Raumnutzung (u.a. technische Arbeitsplätze und Labore) und detaillierte Angaben zu verschiedenen technischen Installationen (TGA) und Medienversorgungen (Sondergase, elektrische Leitungen, usw.) enthält, durchgeführt und die Planungsarbeiten mit dem Hochbauamt der Stadt Villingen-Schwenningen koordiniert. Die Verhandlungen und Besprechungen mit den beauftragten Ingenieurbüros organisierte Herr Fabula selbstständig.
Sein sehr engagierte Einsatz und die Überwachung der Bauarbeiten haben entscheidend zu dem fristgerechten Einzug des Institutes in die Junghans-Villa im Dezember 1989 beigetragen. Nachdem aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses ein Neubau des Institutes erforderlich wurde, hat Herr Fabula erneut die umfangreche Planung und Erstellung des Raumbuches erfolgreich durchgeführt.
EDV-Infrastruktur
In der initialen Aufbauphase des Institutes hat Herr Fabula die gesamte EDV-Infrastruktur für das Mikroinstitut eigenverantwortlich geplant und realisiert. Hierzu gehörte neben der Ausarbeitung des IT-Netzwerkes (LAN-Topologie, Kommunikations-Protokolle, WAN-Datenfernübertragung: X.25 / Datex-P), die Auswahl der verschiedenen Computer-Systeme (MS-DOS Arbeitsplatzrechner und UNIX-Workstations), sowie der erforderlichen Peripheriegeräte (Drucker, Plotter, Backup- und Speichermedien). Für die auf den Rechnersystemen einzusetzenden Programme wurden durch Herrn Fabula die institutsseitigen Anforderungen erarbeitet und die ausgewählten Programmpakete beschafft.
Systementwurf
Neben den PC-Standardanwendungen (Textverarbeitung, Datenbank, etc.) waren dies technische Programmsysteme für die Erstellung von 2D-Masken-Layouts (Chip-Design), dreidimensionales (3D) mechanisches CAD und verschiedene FE-Simulationsprogramme für Struktur- und Strömungsberechnungen (CFD). Die Ausarbeitung der erforderlichen Ausschreibungen, die Verhandlung mit den Anbietern sowie Einholung von Vergleichsangeboten und die Vorbereitung der Vorstandsentscheidungen hat Herr Fabula eigenständig und mit hoher Fachkenntnis zu unserer vollsten Zufriedenheit durchgeführt.
Wissenschaftliche Forschung
Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Herr Fabula lag in der Durchführung von FE-Berechnungen resonanter Sensoren und der meßtechnischen Verifikation der Ergebnisse.
Im BMFT-Verbundprojekt “Einsatz der Mikromechanik zur Herstellung frequenzanaloger Sensoren” hat Herr Fabula wesentliche Projektinhalte erarbeitet und Sensor-Prototypen in enger Kooperation mit den beteiligten Projekt-Verbund-Partnern (Bizerba, GMS, Motometer, Robert Bosch) entwickelt. Dabei wurden mit Hilfe der FE-Modellierung frequenzanaloge Sensoren optimiert und durch optische und elektrische Meßmethoden charakterisiert.
Mehrfach hat Herr Fabula als Referent an institutseigenen Fortbildungsveranstaltungen erfolgreich mitgewirkt.
Dienstleistungszentrum Mikrosystemtechnik
Im Rahmen des Dienstleistungszentrums Mikrosystemtechnik wurde von Herrn Fabula u.a. ein zweitätiges Seminar “FE-Modellierung in der Mikrotechnik” selbstständig erarbeitet und koordiniert.
Neben der eigenständigen Bearbeitung sowohl institutsinterner, als auch fremdfinanzierter Projekte, hat Herr Fabula mehrere Institutsmitarbeiter in die FE-Methode erfolgreich eingearbeitet und stand für Praktikanten und die Betreuung von mehreren Diplomarbeiten motivierend zur Verfügung.
Auftragsforschung
Herr Fabula hat als Projektleiter mehrere externe Auftraggeber (KMU, Fertigungsindustrie) erfolgreich durchgeführt. Dieses umfaßte neben der eigenständigen Aufwandsabschätzung (Kalkulation) und Angebotsausarbeitung, die Durchführung der FE-Berechnungen, sowie die Überprüfung der Simulationsresultate. Die wissenschaftlichen Ergebnisse wurden von Herrn Fabula auf Fachkonferenzen vorgetragen und in Fachzeitschriften publiziert.
Villingen, den 30.09.1993
Dipl.-Kfm. Klaus Schuler
Geschäftsführer der Hahn-Schickard-Gesellschaft
Testimonial
Dipl.-Kfm. Klaus Schuler | Hahn-Schickard-Gesellschaft für Angewandte Forschung, VS-Villingen
Micro systems technology
IMIT Research Institute
Research associate
Thomas Fabula, graduate physicist, has been a research associate at the Institute for Micro- and Information Technology of the Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. since October 1, 1988. Mr. Fabula was initially involved in the planning of the institute’s structure as well as the conception and realization of the complete EDP infrastructure and contributed significantly to the development of micromechanical (MEMS) system design. In the Design and Simulation department, he is responsible for modeling micromechanical components and systems using the finite element method (FEM).
Coordination of building construction works
At the beginning of his employment, Mr. Fabula was involved in the construction of the institute in the Junghans Villa in Villingen and the required planning work. Mr. Fabula was responsible for the preparation of the room directory, which contains the definition of the room utilization (including technical workstations and laboratories) and detailed information on various technical installations (TGA) and media supplies (special gases, electrical lines, etc.), and coordinated the planning work with the building construction department of the city of Villingen-Schwenningen. Mr. Fabula independently organized the negotiations and meetings with the contracted engineering firms.
His very dedicated commitment and supervision of the construction work made a significant contribution to the Institute moving into the Junghans Villa on schedule in December 1989. After a decision by the local council made it necessary to rebuild the institute, Mr. Fabula again successfully carried out the extensive planning and preparation of the room book.
IT infrastructure
During the initial set-up phase of the institute, Mr. Fabula was responsible for planning and implementing the entire IT infrastructure for the micro-institute. This included the development of the IT network (LAN topology, communication protocols, WAN remote data transmission: X.25 / Datex-P), the selection of the various computer systems (MS-DOS workstations and UNIX workstations), as well as the necessary peripheral devices (printers, plotters, backup and storage media). Mr. Fabula worked out the institute’s requirements for the software to be used on the computer systems and procured the selected program packages.
System design
In addition to the standard PC applications (word processing, database, etc.), these included technical program systems for the creation of 2D mask layouts (chip design), three-dimensional (3D) mechanical CAD and various FE simulation programs for structural and flow calculations (CFD). Mr. Fabula carried out the preparation of the necessary tenders, the negotiations with the suppliers, the obtaining of comparative offers and the preparation of the board decisions independently and with a high level of expertise to our complete satisfaction.
Scientific research
The focus of Mr. Fabula’s scientific work was on the implementation of FE calculations of resonant sensors and the metrological verification of the results.
In the BMFT joint project “Application of micromechanics for the production of frequency-analog sensors“, Mr. Fabula worked out essential project contents and developed sensor prototypes in close cooperation with the participating project partners (Bizerba, GMS, Motometer, Robert Bosch). Frequency-analogue sensors were optimized with the aid of FE modelling and characterized using optical and electrical measurement methods.
Mr. Fabula has successfully participated as a speaker at the institute’s own training events on MEMS topics on several occasions.
Microsystems Technology Service Center
As part of the Microsystems Technology Service Center, Mr. Fabula was responsible for developing and coordinating a two-day seminar on “FE modeling in microtechnology”.
In addition to working autonomously on both internal and externally financed projects, Mr. Fabula successfully trained several institute employees in the FE method and was available to motivate interns and supervise several diploma theses.
Contract research
Mr. Fabula has successfully managed several external clients (SMEs in the manufacturing industry) as project manager. In addition to the independent cost estimation (calculation) and preparation of quotations, this included carrying out FE calculations and checking the simulation results. The scientific results were presented by Mr. Fabula at specialist conferences and published in specialist journals.
Villingen, September 30, 1993
Klaus Schuler, business graduate
Managing Director of the Hahn-Schickard-Gesellschaft