Im Rahmen der Entwicklung des “Daimler Automotive Information SYstem” – kurz DAiSY genannt, war für DaimlerChrysler (heute: Daimler AG) ein umfangreiches Software-Entwicklungsprojekt als Folge einer Post-Merger-Integration aufzusetzen. Auftraggeber war der After-Sales-Fachbereich “Global Service & Parts” (GSP) in Stuttgart-Fellbach, der weltweit das gesamte Service- und Ersatzteile-Geschäft von Mercedes-Benz Pkw und smart verantwortet.
“Bei DAiSY handelt es sich um ein Projekt, in dem die aktuellsten Techniken der Dokumentationserstellung genutzt werden. Hierzu gehört das datenbankgestützte ‘Single-Source-Publishing’ auf der Basis von XML, das verbunden ist mit der Auflösung von Gesamtdokumenten in funktionale Einheiten, die beim Informationsretrieval bedarfsgerecht zu größeren Informationseinheiten zusammengestellt werden (Content-Management statt Dokumenten-Management).” ~ Prof. Dr. Göpferich
- Startup-Workshops zur Auftragsklärung mit den beteiligten Stakeholdern
- Erstellung und Abstimmung detaillierte Projektdefinition und Projektqualitätsplan (PQP)
- Durchführung der Projektplanung inkl. Termine, Meilensteine und Lieferergebnisse
- Beschreibung der Aufgaben, Verantwortlichkeiten (Rollen, Funktionen) im Rahmen des Team-Staffing
- Vorbereitung und Durchführung der laufenden Workshops mit den beteiligten Fachbereichen
- Steuerung der Outsourcing-Partner und externen Dienstleister, u.a. Software-Realisierer, Methodenexperten
- Qualifizierung der Projektmitarbeiter in Projektmanagement (Projekt-Workflows, Methoden und Tools)
- Implementierung eines Project-Management-Office (PMO)
- Spezifikation der IT-Infrastruktur, Templates & Prozesse mit definierten Ownerships für PMO
- QM-seitige Unterstützung beim Aufsetzen eines übergreifenden Projekt-Controllings
- Laufendes Monitoring der Lieferergebnisse und der Meilensteine
Prozess-Reengineering
Im Rahmen des DAiSY-Projektes mußte ein Reengineering der Prozesse durchgeführt werden. Dieses umfaßte die Bereiche der Fahrzeugdokumentation (Reparaturmethoden und Arbeitszeiten), Einführungsschriften, Kundeninformation, sowie die technischen Redaktionen, u.a. Werkstatt-Informations-System (WIS) und Kundenliteratur. Folgende BPR-Maßnahmen wurden hierzu durchgeführt:
- Aufnahme und Erfassung der IST-Prozesse
- Bewertung von Schwachstellen und Untersuchung auf Synergiepotentiale
- Einzelgespräche zu kritischen bzw. offenen Themen
- Vergleich von aktuellem und neuem Prozess
- Erarbeitung eines Dokumentationsstandards zur Beschreibung SOLL-Prozesse
- Methodische und konzeptionelle Unterstützung bei der Definition eines neuen SOLL-Prozesses
- Verifizierung des Soll-Prozesses im Rahmen eines Experten-Workshops
- Definition von Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Umsetzung des SOLL-Prozesses
- Erstellung einer Entscheidungsvorlage für das Management (Fachbereiche und IT)
- Unterstützung der Fachbereiche bei der Umsetzung der Maßnahmen
Ergebnisse
Erstellung der Lastenhefte auf Basis eines Anforderungskataloges aller beteiligten Fachabteilungen, u.a. Redaktionen Pkw und Nutzfahrzeuge, Produktmanagement, Übersetzung, Entwicklung und Forschung. Die abgestimmten Lastenhefte dienten als Guideline bei der weiteren Umsetzung des Autorenredaktionssystems unter Berücksichtigung des späteren Produktiveinsatzes gemäß “Handbuch der Systemgestaltung und des Systembetriebs” (HBSG+B). Zur Visualisierung wurde ein Prototyp beschrieben und entworfen.
“Dr. Thomas Fabula established successfully a sustainable QA system for our software development program. He developed the requirements engineering process in cooperation with the different internal departments and the external IT vendor. Furthermore he was responsible for setting up and implementing a project management competence center. Due to his methodical competence combined with his strong commitment we were able to succeed with fast project results in the after-sales line organization. Thomas is a trustworthy person and I enjoyed working with him.” ~ Thomas Benkenstein, Project-Manager DAiSY
Weiterführende Informationen: Mercedes-Benz, SLR und Daimler AG
Publikationen zu DAiSY von Prof. Dr. Susanne Göpferich, Justus-Liebig-Universität Gießen:
- Göpferich, Susanne (2003a): “Dynamische Verknüpfung zwischen Informationsarten über eine begriffsorientierte Terminologiedatenbank – Bericht aus dem Projekt DAiSY der DaimlerChrysler AG.” LSP and Professional Communication 3.1 (2003): 60-81.
- Göpferich, Susanne (2003d): “Thesaurus verknüpft Informationsarten: Terminologie-Management – DaimlerChrysler und sein Projekt ‘DAiSY’.” technische Kommunikation – Fachzeitschrift für technische Dokumentation und Informationsmanagement 5 (2003): 43-47.
- Göpferich, Susanne (2004d): “Dynamisches Informations-Retrieval über eine begriffsorientierte Terminologiedatenbank: Das Projekt DAiSY der DaimlerChrysler AG:” Terminologie und Wissensmanagement. Akten des Symposions des Deutschen Terminologie-Tags e. V., Köln, 26.-27. März 2004. Hrsg. Felix Mayer, Klaus-Dirk Schmitz und Jutta Zeumer. Köln: Deutscher Terminologie-Tag e. V. 69-84.
- Göpferich, Susanne (2004l): “Dynamic linking of information types via a concept-oriented termbase – A report on the DaimlerChrysler project DAiSY (Daimler Automotive Information SYstem). New Directions in LSP Studies: Proceedings of the 14th European Symposium on Languages for Special Purposes, 18-22 August 2003. Hrsg. Ahmad Kurshid und Margret Rogers. Guildford: Univ. of Surrey, 393-399.
- Göpferich, Susanne (2005a): “Dynamic linking of information types via a concept-oriented termbase – The DaimlerChrysler project DAiSY (Daimler Automotive Information SYstem).” Beyond Equivalence. Hrsg. Nike Kocijancic, Erich Prunc und Alessandra Riccardi. Graz: GTS, 267-283.