Typische Probleme bei Post-Merger-Integration und Outsourcing-Projekten
- Daten sind (oft) inkonsistent und unvollständig
- Falsche Annahmen und/oder unrealistische Vorgaben
- Metriken zur Bewertung nicht (ausreichend) vorhanden
- Fehler in der zugrunde liegenden Kalkulation
- Unzulänglichkeiten in der Planung und Umsetzung
- Delivery-Manager wird (meist zu) spät eingebunden
- Nichtbeachten von Experten-Hinweisen („sog. strategische Projekte“)
- Schlechte Kommunikation und Abstimmung im Vorfeld
- Projekt-Steuerung mit entsprechendem Overhead
- Nachverhandlungen werden erforderlich („Claim Management“)
- Durch n-th Generation-Outsourcing schwinden Kostenersparnisse
- Durch mehrfache Betriebsübergänge sind Synergien “ausgeschöpft”
Originaltöne Betroffener
“In der Frühphase des Projekts um den Kunden kümmern, mit gebotener Aufmerksamkeit und Sorgfalt zu unterstützen“
weiterer O-Ton:
„Gap zwischen Due Diligence und der Realität“
weiterer O-Ton:
„Kollegen aus Sales und Due Diligence müssen mit in die spätere Betriebsverantwortung genommen werden“
weiterer O-Ton:
„Machtspielchen und verdeckte Interessen (hidden agenda) bestimmen den Projektalltag“
Unser Ansatz gewährleistet meßbare Fortschritte durch
- Frühzeitiges Feedback in allen Domänen
- Phasen-übergreifende Betrachtungsweise
- Alle Daten & Prozesse stehen im Kontext zueinander
- Fehler und Inkonsistenzen werden früher identifiziert
- Projekte werden schnell/er profitabel (ROI)
Domänen-übergreifende Sicht
SRM |
ACCIP | SPM |
Systematisches |
|
Systematisches |
Vollständig automatisierte Verifikation & Validierung |
“Wir bieten praxisbewährte tool-unterstützte Dienstleistungen für
alle Phasen einer Technical Due Diligence” ~ Dr. Thomas Fabula
Durch Tools nachhaltige & meßbar Ergebnisse erzielen
- Innovative Ansätze und effizientere Verfahren
- Multi-domain Unterstützung durch interdisziplinären Ansatz
- Skalierung gegeben durch Automatisierung (Generatoren)
- Durchgehende Konsistenz durch Verifikation & Validierung
Vorteile und Benefits für unsere Kunden durch Semantik
- Flexible Aggregation aller Daten eines Projektes
- Schnelles Zoom-in, um Problembereiche einzugrenzen
- Unabhängigkeit von personalisiertem Wissen (Experten, Berichte, Protokolle, etc.)
- Steuerbarkeit der Prozesse, statt “dokumentieren und protokollieren”
- Konsistentes Beziehungsgeflecht erzeugen (alles steht im semantischen Kontext)
- Unwägbarkeiten in Projekten flexibel managen
- Bewertung von Kritikalität/en (critical path)
- Flexible “What-if Analysen” durchführbar
Semantisches Netz der relevanten “technischen Objekte”