Lightning-Talk beim Python Meeting in Düsseldorf.
Unser Beitrag behandelte das Thema: “Systematisches Anforderungs- und Projekt-Management in der Produkt-Entwicklung”.
Hierbei wurde exemplarisch auf den Produktentstehungsprozess (PEP) im Rahmen der Produktentwicklung eingegangen und gezeigt, wie das Anforderungsmanagement (AM) mit dem Projektmanagement (PM) in Entwicklungsprojekten zusammen hängen. Anhand verschiedener Beispiele wurde demonstriert, dass eine systematische Integration beider Disziplinen anzustreben ist, um den Projekterfolg zu garantieren.
Integration von AM und PM
“Die Erfüllung des Projektinhalts wird anhand des Projektplans gemessen, gleichzeitig wird die Erfüllung der Produkteigenschaften durch die Erfüllung aller Produkt-Anforderungen bestimmt.
Beide Managementarten, d.h. Projekt- und Anforderungs-Management, müssen daher geeignet integriert sein, um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse auch das spezifizierte Produkt liefern.”
Wie kann sichergestellt werden, dass zur Vermeidung unvorhergesehener Überraschungen alle Spezifikationen richtig erfüllt werden?
Bekanntes Beispiel : http://en.wikipedia.org/wiki/Tacoma_Narrows_Bridge
Video auf YouTube : Tacoma Narrows Bridge Collapse
Eigenschaften von Anforderungen
- Vollständigkeit : Alle Anforderungen spannen in ihrer Gesamtheit den Lösungsraum auf
- Eindeutigkeit : Anforderungen sind eindeutig unterscheidbar & identifizierbar, die Nachverfolgbarkeit muss gewährleistet sein
- Konsistenz : Widerspruchsfreiheit muss möglichst in frühen Entwurfsphasen durch Verifikation sicher gestellt werden
- Überprüfbarkeit : Zu jeder Anforderung gehört eine eindeutige Prüf- bzw. Meßvorschrift, d.h. Test- und Abnahmekriterien, mit denen sie quantitativ überprüfbar sind
Verwendung integrierter Systeme statt einzelner IT-Tools
Alle Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt sollten über die gleiche Methodik und integrierte Systeme erfasst werden, sowie über synchronsierte Entwicklungsprozesse gesteuert werden. Die Produkt-Eigenschaften werden durch die geeignete Verknüpfung der verschiedenen Domänen (u.a. Mechanik / Mechatronik, Elektrik & Elektronik, Software, etc.), sowie der Entwicklungs- und Herstellungs-Prozesse determiniert. Nur durch eine geeignte Integration lassen sich mögliche Synergien zwischen AM und PM heben und in kundenindividuelle PLM-Prozesse systematisch abbilden.
Fazit
Ein systematisches Anforderungs- und Projekt-Management gewährleistet in PLM-Prozessen, die sich über verschiedene Autoren-Systemen (MCAD, ECAD, CAE) bis hin zu CRM- und ERP-Kernsystemen erstrecken, u.a.
- Verkürztes Time-to-Market im Produkt-Lifecycle-Management
- Beherrschung der Komplexität in operative Prozessen
- Frühzeitige Stabilität der geforderten Spezifikationen
- „Early-stage“ Verifikation & Validierung durch Metriken
- Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen (Traceability)
- Einhaltung von Compliance-Vorgaben
Python Meeting Düsseldorf : www.PyDDF.de