Vom Projektgeschäft zur Produktisierung
Projekt = Pionierarbeit
- Das Projektgeschäft besteht in der Regel aus extrem „people-driven“ Aktivitäten. Die Verantwortlichkeiten werden von den Projektteam-Mitgliedern wahrgenommen und die Projekt-Aktivitäten in Arbeitspaketen organisiert.
- Der einmalige (Projekt-)Ablauf erfordert zahlreiche manuelle Tätigkeiten. Das „Wissen“ über Prozesse und Abläufe wird aufgrund der zeitkritischen Situation meist nicht (ausreichend) dokumentiert und so geht langfristig wichtiges “Know-How” für das Unternehmen verloren.
- Auf diese Weise kann keine (Produkt)-Haftung sichergestellt werden, die Manipulierbarkeit der Abläufe (fraud) ist nicht ausgeschlossen und Fabrikationsfehler, Fehleranfälligkeiten oder Störfälle im Betrieb (fault) sind meist hoch.
- Anforderungen nach Governance, Risk & Compliance (GRC) werden in der Regel nicht ausreichend erfüllt bzw. können nicht lückenlos nachgewiesen werden.
Produkt = Standard
- Automatisierung wiederkehrender Abläufe und Geschäftsprozesse: Die Produktisierung bietet die Möglichkeit, viele Kunden über skalierbare Plattformen in hoher Qualität zu bedienen.
- Um große Mengengerüste fehlertolerant (automatisiert) prozessieren zu können, ist eine technische Skalierbarkeit unabdingbar.
- Aber auch fiskalische Anforderungen bezüglich einer Produkt-Ergebnisrechnung, sowie der organisatorischen Implementierung einer nachvollziehbaren Profit & Loss Verantwortung bedingen eine konsequente Produktisierung des Produktgeschäfts.
- Bei SaaS und plattform-basierten Geschäftsmodellen ist der Kunden “always-on” bzw. “connected”, sodass Aspekte der Angriffs- (Security) und Betriebssicherheit (Safety) zunehmend eine enorme Rolle spielen.
- Vorgaben durch Regulierung oder Compliance können geeignet verankert und operativ implementiert werden.
Wandel als Digitaler Tsunami
Digitaler Wandel bedeutet Transformation der Geschäftsmodelle und die konsequente Produktisierung neuer Services am Beispiel von Internet der Dinge (IoT).
#Wandel = #Digitaler #Tsunami: #Produktisierung #businessmodel #Transformation via @michael_dieter #DataScience #IoT https://t.co/5hfx2zspdf
— Thomas Fabula (@TFConsult) January 2, 2016
Fazit
Die Erfahrungsschwerpunkte (Lessons Learned) lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Produktisierung
- Saubere Produkt-Definition: Leistungsbeschreibung, AGB, Pricing
- „Cross-disciplinary“ Lifecycle: Anforderungsmanagement bis Fachtests mit Abnahme
- End-to-End (E2E) Prozess-Sicht: phasen-übergreifend auf Bestandsführung, Status, Change
Geschäftsmodelle
- Von „transaction-based“ zu „outcome-based“: Kunde zahlt “nur” für die erbrachte Leistung
- Leistungsverrechnung auf Basis definierter Metriken gemäß vereinbarter SLA
- Partnering / Kooperation: Minimierung der Investitionen (von CAPEX zu OPEX)
- Erweiterung der Revenue-Streams: Betriebsverantwortung, Dauerschuldverhältnis
- Kundenspezifische Wartungsangebote (z.B. „zustandsorientierte Wartung”)
Transformation
- Aufsetzen „cross-functional“ Teams: alle Vertreter der E2E-Wertschöpfungskette
- Rollen-Beschreibung: WER macht WAS? Qualifiziertes und motiviertes Kernteam
- E2E-Verantwortung muss phasen-übergreifend ausgeübt und gelebt werden, d.h. BizDevOps
- Schnittstellen-Management: Liefer- & Leistungsbeziehungen (Produkt-Haftung, Intellectual Property Sicherung)
Hier finden Sie “Product Launch” Referenzen, die wir gemeinsam mit Kunden erfolgreich umgesetzt haben.
(C)opyright NASA: Fotos Space Shuttle aus Wikipedia gemäß Creative Commons Lizenz “CC-BY-SA 3.0”
From project business to productization
Project = pioneering work
- The project business usually consists of extremely “people-driven” activities. Responsibilities are assumed by project team members and project activities are organized in work packages.
- The unique (project) process requires numerous manual activities. The “knowledge” about processes and workflows is usually not (sufficiently) documented due to the time-critical situation and thus important “know-how” is lost for the organization in the long term.
- In this way, no (product) liability can be ensured, the manipulability of the processes (fraud) cannot be avoided, and manufacturing defects, failure susceptibility, or operational malfunctions (fault) are usually high.
- Governance, Risk & Compliance (GRC) requirements are usually not sufficiently fulfilled or cannot be completely verified.
Product = Standard
- Automation of recurring workflows and business processes: Productization offers the possibility to handle many customers via scalable platforms in high quality.
- In order to be able to process large quantities in an error-tolerant (automated) manner, technical scalability is indispensable.
- But also fiscal requirements regarding a product profit and loss statement as well as the organizational implementation of a traceable profit & loss responsibility require a consistent productization of the product business.
- With SaaS and platform-based business models, the customer is “always-on” or “connected”, so that aspects of attack security and operational safety are increasingly playing an enormous role.
- Regulatory or compliance requirements can b
- e suitably anchored and implemented operationally.
Change as Digital Tsunami
Digital transformation means the transformation of business models and the consistent productization of new services using the Internet of Things (IoT) as an example.
Conclusion
The main areas of experience (lessons learned) can be summarized as follows:
Productization
- Clear product definition: service description, general terms and conditions, pricing
- “Cross-disciplinary” lifecycle: requirements management to functional testing with user acceptance tests
- End-to-end (E2E) process view: cross-phase on inventory management, status, change
Business models
- From “transaction-based” to “outcome-based”: Customer pays “only” for services rendered
- Service charging based on defined metrics according to agreed SLAs
- Partnering / cooperation: minimization of investments (from CAPEX to OPEX)
- Extension of revenue streams: operational responsibility, continuing obligation
- Customized maintenance offerings (e.g. “condition-based maintenance”)
Transformation
- Set up “cross-functional” teams: all representatives of the E2E value chain,
- Role description: WHO does WHAT? Qualified and motivated core team
- E2E responsibility must be exercised and lived across phases, i.e. BizDevOps)
- Interface management: supply & service relationships (product liability, intellectual property protection)