Am 19.10.2015 wurde die 6. Internetwoche Köln (@iwcgn) mit einem Empfang des scheidenden Oberbürgermeisters Jürgen Roters im Historischen Rathaus offiziell eröffnet. Direkt im Anschluß daran veranstalteten der Bundesverband IT-Mittelstand (@BITMi) und die Kölner Internet Union eine gemeinsame Session „Internet of Things“ (IoT). Damit wurde bereits am ersten Abend zum Auftakt des Themenkreises „Business Innovation“ ein deutliches Signal mit dem aktuellen Thema „Internet der Dinge“ gesetzt. Im weiteren Verlauf der Internetwoche haben über 290 Speaker ein umfangreiches und interessantes Programm präsentieren können.

Internet of Things

Im Headquarter der IHK Köln wurde der IoT-Schwerpunkt im Digital Lab aus Sicht mittelständischer Unternehmen und Anbieter diskutiert. Anhand relevanter Praxisbeispiele wurde gezeigt, wie bereits heute Unternehmen „IoT“ nutzen können, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Durch konsequente Digitalisierung mit Hilfe intelligenter Algorithmen und smarter IoT-Devices wird die Deutsche Industrie massiv an neuen Entwicklungen partizipieren können, wenn sie die Herausforderungen erfolgreich bewältigt.

Programm – Internet of Things

IoT_Cologne

Internet der Dinge

Mit seinem Impulsvortrag führte Dr. Oliver Grün, BITMi-Präsident und CEO der GRÜN Software AG, kurzweilig in das Themengebiet “Internet der Dinge” ein und beleuchtete die Konsequenzen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sein Fazit:

“Ziel der Digitalisierung ist nicht die vernetzte Gesellschaft. Ziel ist eine Gesellschaft, in der es sich besser lebt – das Internet der Dinge muss als Chance gesehen werden, nicht als Gefahr!” ~ Dr. Oliver Grün

Praxisbeispiele

präsentierte Michael Dieter von der QSC AG und Q-loud GmbH in seinem Beitrag: “Every THING in Your Digital Ecosystem – IoT Referenzfälle aus der Praxis.”

Auf Basis der SOLUCON-Technologie wurden Möglichkeiten demonstriert, digitalisierte Wertschöpfung sicher (secure) und zuverlässig (safe) in die Praxis umzusetzen.

Q-loud_SOLUCON

Folgende Referenz-Cases zeigten den heute bereits praxistauglichen Einsatz selbst für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf:

  • Intelligente Heizungssteuerung,
  • Intelligente Torsteuerung,
  • Referenzfall Car-2-cloud und
  • Smart Metering: Messwert-Erfassung in Gebäuden.

Unser Beitrag seitens der TF Consulting widmete sich dem übergreifenden Thema: Produktisierung und Geschäfts(modell)-Transformation“.

IoT als Enabler

  • Neue Geschäftsmodelle sind möglich
  • Intelligente Produkte durch IoT-Intelligenz
  • Smart-Services (connect everything)
  • Holistische Vorgehensweise notwendig
  • Herausforderung für Organisation (Transformation)
  • Software Development Skills & Prozesse erforderlich
  • Coding und IT-Knowhow unabdingbar

“IoT stellt eine Chance für das traditionell starke Engineering in Deutschland dar. Durch inter-disziplinäre Kooperationen können Maschinen– & Anlagenbau, sowie Automobil-, Elektro- & Elektronik-Industrie neue Geschäftspotenziale heben. Mittels geeigneter Software-Algorithmen werden intelligente Produkte und smart Services die Marke ‘Made in Germany’ weiter auf-WERT-en.” ~ Dr. Thomas Fabula

2015-10-19_TFC-Produktisierung

Intellectual Properties

Dr.rer.nat. Hans-Dieter Jostarndt, Gründer und CEO der Jostarndt Patentanwalts-AG, referierte anschaulich und sehr unterhaltsam zum Thema “Schutz digitaler Innovationen”. Nach seinen Ausführungen ist wirksamer Kopierschutz für digitale Innovationen schwer zu erreichen. Schutzfelder müssen daher erkannt und genutzt werden. In der digitalen Welt überleben nur Qualitätsführer, Serviceführer bzw. Kostenführer.

“Der Schutz Ihres geistigen Eigentums ist für Ihren Unternehmenserfolg wesentlich: Hunt or be hunted!” ~ Dr. Hans-Dieter Jostarndt

Diskussion

Zum Abschluss der IoT-Session beteiligten sich alle Referenten an der gemeinsamen Panel-Diskussion.

Referenten: Dr. Fabula, Dr. Jostarndt, Dr. Grün, Herr Dieter mit Moderator Herrn Lenz.

Weiterführende Informationen

Informationen zum Event bei BITMi.

BITMi_logo

Veranstalter der Internetwoche Köln

iwcgn15

eco-Verband der Internetwirtschaft und Stadt Köln

logo-eco2

logo-stadt-koeln2