I – IAP
P – Physik
A – Abstracts
D – Dokumentations
S – System
IAP – Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn, 1988
Motivation
“Die Überlegungen, die zu dieser Literatur-Datenbank geführt haben …”
Um effizient mit wissenschaftlichen Publikationen arbeiten zu können, ist es u.a. notwendig, sie überschaubar und nach bestimmten Gebieten einzusortieren. Der Zugriff auf bestimmte Literaturstellen sollte schnell und unter verschiedenen Auswahlkriterien (Recherche) erfolgen können. Dieses ist bei Karteikastensystemen nur bedingt gegeben. Ein großer Nachteil ergibt sich, falls z.B. mehrere solcher Systeme vereinigt (mergen) werden sollen oder das Katalogisierungs-system selbst geändert werden soll. Hierfür bietet sich die Verwendung einer PC-gestützten Datenbank an:
- Die Struktur, also Anzahl und Inhalt der Felder, kann jederzeit verändert und erweitert werden und somit neuen Gegebenheiten angepaßt werden. Der bis dahin geleistete Arbeitsaufwand an Erfassung von Literaturstellen wird nicht hinfällig.
- Die Schnelligkeit der rechnergestützten Verwaltung kommt bei größeren Datenbeständen bei Recherche und Sortieren dem Benutzer entgegen.
- Einmal bereits erfaßte Literaturstellen können beliebig mit anderen Literatur-Datenbanken (z.B.: aus anderen Forschungsgebieten) ‘gemergt’ werden. Somit ist eine dezentrale Literatur-Erfassung möglich und erleichtert die Ersterfassung und die laufenden Erweiterungen der Datenbank erheblich. Das Programm und die Literatur-Datenbank sind somit nicht an einen PC-Arbeitsplatz gebunden. Mehrere Mitarbeiter können unabhängig voneinander gleichzeitig IPADS benutzen.
Das Arbeiten mit der Datenbank wird durch die einfache Menüführung und aufgrund der ausreichend vorhandenen Dokumentation zu dBASE (Ashton Tate) erleichtert. Das IPADS Programm verwaltet beliebig viele Literaturstellen, wobei die Kapazität lediglich durch den verwendeten Festplattenspeicher begrenzt ist. So entspricht 10 MB belegte Festplatten-Speicherkapazität ca. 16.000 Literaturstellen. Das Programm ist in der Programmier-Sprache von dBASE III PLUS (deutsche Version 1.1) geschrieben und setzt für die Arbeit die interaktiven Funktionen (EDIT, APPEND, BROWSE) von dBASE voraus. Neben den fest vorgegebenen Programmpunkten (Datensätze anhängen, ändern, auflisten, Autoren- und Stichwort-Recherchen, etc.) kann aufgrund der Benutzung von dBASE-ASSIST jede beliebige Recherche- und Sortierkombination erfolgen.
Eine Compilierung des Programms (Clipper) kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, falls sich das Literatursystem in dieser Form in Praxi ‘bewährt’ hat und auf die Interaktivität von dBASE verzichtet werden kann. Durch die Compilierung wird eine erhöhte Ausführungsgeschwindigkeit des Programms erreicht, die bei Sortier- und Suchvorgängen entscheidend zum Tragen kommt.
Struktur der Datenbank
Feld | Feldname | Typ | Länge
01 | KÜRZEL | Zeichen | 6
02 | TITEL | Zeichen | 100
03 | GEBIET | Zeichen | 20
04 | SUBGEBIET | Zeichen | 20
05 | AUTOREN | Zeichen | 78
06 | ZEITSCHRFT | Zeichen | 60
07 | VERLAG | Zeichen | 20
08 | JAHRGANG | Numerisch | 4
09 | PACS | Zeichen | 20
10 | ANMERKUNG | Zeichen | 60
11 | KEYWORD1 | Zeichen | 25
12 | KEYWORD2 | Zeichen | 25
13 | KEYWORD3 | Zeichen | 25
14 | KEYWORD4 | Zeichen | 25
15 | KEYWORD5 | Zeichen | 25
16 | KEYWORD6 | Zeichen | 25
17 | KEYWORD7 | Zeichen | 25
18 | KEYWORD8 | Zeichen | 25
19 | ABSTRACT | MEMO | 10
** Gesamt ** 599
Der Gesamtspeicherbedarf eines Literatureintrages beträgt mit der zugehörigen Textdatei (MEMO-Feld) ca. 650 Byte auf dem Speichermedium Diskette bzw. Festplatte.
Literaturliste
Diese Literaturliste stellt ein Beispiel für eine AUTOREN-Recherche mit dem Teilstring <rtm> dar:
- R. Blatt, W. Ertmer, J.L. Hall Prog.Quant.Electr.8, 237 (1984)
- R. Blatt, W. Ertmer, J.L. Hall Acta Physica Austriaca 57, 151 (1985)
- R. Blatt, W. Ertmer, P. Zoller, J.L. Hall Phys.Rev.A34, 3022 (1986)
- W. Ertmer, R. Blatt, J.L. Hall, M. Zhu Phys.Rev.Lett.54, 996 (1985)
- W. Ertmer, S. Penselin Metrologia 22, 195 (1986)
- W. Ertmer Physica Scripta 36, 306 (1987)
- W. Ertmer Phys.Bl.43, Nr.10 (1987)
GitHub Repository
Link: github.com/ThomasFabula/IPADS
IPADS Literature Administration System
IPADS – IAP Physics Abstracts Documentation System
The considerations that led to this literature database …
In order to be able to work efficiently with scientific publications, it is necessary, among other things, to sort them in a manageable way and according to specific areas. It should be possible to access certain literature quickly and under different selection criteria (research). This is only partially given with card index systems. A big disadvantage arises, if e.g. several such systems are to be combined (merged) or the cataloging system itself is to be changed. In this case, the use of a PC-supported database is the best solution:
- The structure, i.e. the number and content of the fields, can be changed and expanded at any time and thus adapted to new circumstances. The amount of work that has been done up to this point in recording literature is not rendered obsolete.
- The speed of the computer-aided administration is of advantage to the user when searching and sorting larger data sets.
- Once the literature has already been entered, it can be linked with other literature databases (e.g. from other research areas). be ‘merged’. Thus a decentralized literature collection is possible and facilitates the initial entry and the ongoing expansion of the database. database considerably. The program and the literature database are therefore not bound to a PC workstation. Several co-workers can use IPADS independently of each other at the same time.
Database
The work with the database is facilitated by the simple menu navigation and due to the sufficiently available documentation to dBASE. The program manages any number of literature sources, whereby the capacity is limited only by the hard disk space that is used. Thus 10 MB of occupied hard disk storage capacity corresponds to approx. 16000 literatures. The program is written in the programming language of dBASE III PLUS (German version 1.1) and uses for the work the interactive functions (EDIT, APPEND, BROWSE) of dBASE. Beside the predefined program points (append, change, list data records list, author and keyword searches, etc.), the use of dBASE-ASSIST enables any search and sort combination due to the use of dBASE-ASSIST sorting combination can be carried out.
A compilation of the program (Clipper) can be done at a later time, if the literature system in this form has ‘proven itself’ in practice and the interactivity of dBASE can be dispensed with. Through the compilation, an increased execution speed of the program is achieved, which has a decisive effect on sorting and search processes.
Institute of Applied Physics
Testimonial
Prof. Dr. Wolfgang Ertmer | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn