Invited contribution at the 1st Industry-University-Workshop on

 

Numerical Modelling and Simulation of Sensors

 

Workshop-Programm

  • Kapazitive Sensoren, Dipl.-Ing. J.G. Korvink
  • Thermoelektrische Effekte in Halbleiter-Devices, Dipl.-Ing. K. Kells
  • Magnetischer Flusskonzentrator für Hall Sensoren, Dipl.-Ing. H. Lechner
  • Vertical Hall Sensoren, Dr. M. Roos
  • Simulation von Magnetfeld-Sensoren, Dr. J.F. Buergler
  • Teilnehmerthema: Hahn-Schickard-Institut, VS-Villingen, Deutschland:
    Entwurf und Auslegung mikromechanischer Strukturen, Dipl.-Phys. Thomas Fabula
  • HW/SW-Infrastruktur für Simulationen am Beispiel eines horizontalen Hallsensors, Dipl.-Phys. G. Sartoris
  • Optisch ausgelesener Drucksensor, Dr. M. Roos

 

Coupled-Field Analyses

“A coupled-field analysis is a combination of analyses from different engineering disciplines (physics fields) that interact to solve a global engineering problem, hence, we often, refer to a coupled-field analysis as a multiphysics analysis. When the input of one field analysis depends on the results from another analysis, the analyses are coupled.” ~ ANSYS® Coupled-Field Analysis Guide, ANSYS Inc.

 

Simulationen

Im Folgenden sind einige exemplarische Ergebnisse der Multiphysics-Simulationen mit ANSYS an MEMS-Strukturen aufgeführt:

 

Silizium-Drucksensor

Vergleich des Verlaufs der optisch gemessenen Resonanzfrequenz mit dem frequenzabhängigen Impedanz- und Phasengang eines piezoelektrisch angetriebenen Membrandrucksensors (Silizium-ZnO Bimorph).

ABBFSEA

 

Elektromechanischer Kopplungsfaktor

Abhängigkeit des effektiven elektromechanischen Kopplungsfaktors vom Schichtdickenverhältnis der Si-Bimorph-Membrandrucksensoren, piezoelektrisches Medien: AlN, ZnO, PZT, Meßwerte für gesputterte ZnO-Dünnschichten.

ABBFDRA

 

Druckempfindlichkeit frequenzanaloger “Beam-on-Diaphragm” (BOD) Sensoren

ABBSSZ

 

Modenkopplung bei BOD-Drucksensoren

Durch eine geeignete Auslegung der Membrandicke kann der Sensor außerhalb der Modenkopplung und so mit einer erhöhten Modenselektivität betrieben werden.

BODMEM

 

Venue – Veranstaltungsort

Swiss Federal Institute of Technology, ETH-Zürich : www.ethz.ch

ethz_logo

Sponsoring Organisations

  • ETH – Swiss Federal Institute of Technology
  • NM – Numerical Modelling GmbH
  • L&G – Landis and Gyr Technology Innovation Management

L&G_logo

SESES

SEmiconductor SEnsor Simulation User Course

  • Die Methode der Finiten Elemente, Dr. H. Ungericht
  • Funktionsweise von SESES, Dipl.-Phys. G. Sartoris
  • Problembeschreibung, Initial-, Bulk-Files, Dipl.-Ing. J. Korvink
  • Übung I : Lineare Probleme
  • SESES Algorithmen, Dr. H. Schwarzenbach
  • Problemlösung Beispiel Wärmeleitung, Dr. M. Roos
  • Übung II : Nichtlineare Probleme
  • Problemlösung Beispiel Halbleiterproblem, Dipl.-Phys. G. Sartoris
  • Übung III : Nichtlineare Probleme

 

Publications

Testimonial

Prof. Dr. Jan G. Korvink | Microsystems Technology at KIT, Karlsruhe