Athleten erobern die Führungsetagen der Wirtschaft
Beim 3. Captains Day der Sportstiftung NRW berichteten die beteiligte Athleten und Unternehmen über ihre Erfahrungen im Projekt „Wirtschaft und Leistungssport“. In den nächsten drei Jahren sollen 50 weitere Athleten/innen und passende Unternehmen gefunden werden, damit die Sportler/innen frühzeitig einen nachhaltigen Grundstein für ihre berufliche Karriere legen können.
Seit zwei Jahren gibt es nun inzwischen das Projekt „Wirtschaft und Leistungssport“ als Ergänzung zur klassischen ´Dualen Karriere´. Aus einer Idee der Botschafter der Sportstiftung NRW entstanden, fördert es Athleten/innen, die bereits während ihrer aktiven Sportlaufbahn die berufliche Karriere in Angriff nehmen. Neben Sport und Studium sammeln die Projektteilnehmer auch qualifizierende Praxiserfahrungen in einem Unternehmen.
Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der IHK Köln mit jungen Athleten: In der Mitte Jugend Vize-Olympiasieger und Studenten-Europameister im Taekwondo Ibrahim Ahmadsei, der im Leistungszentrum OTC-Bonn von Dr. Thomas Fabula betreut wird und sein Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Elektrotechnik an der RWTH Aachen absolviert.
Statement der mehrfachen Weltmeisterin und Olypmpiasiegerin Lena Schöneborn
„Es ist ein hoher Einsatz und mir bleibt wenig Zeit für etwas anderes, aber ich weiß diese Chance sehr zu schätzen“, sagt Lena Schöneborn, die positiv in die Zukunft blickt: „Meine sportliche Karriere wird irgendwann in den Dreißigern zu Ende sein und ich versuche schon jetzt den Grundstein für meine nächste Laufbahn zu legen.“
Bericht bei Sportstiftung NRW.