Big Data und Predictive Analytics

Der 4. Big Data & Analytics Kongress (Datalympics) stand unter dem Motto:

“Mit Predictive Applications erfolgreich punkten.
Mit automatisierten Prozessen in die digitale Zukunft.”

Zwei Tage lang trafen sich Kunden und Partner der Blue Yonder GmbH zum Erfahrungsaustausch im Kölner The New Yorker DOCK.ONE

 

Data Science Workshop

Am ersten Tag wurden die Grundlagen in zwei parallel laufenden Tracks zu folgenden Themen behandelt:

Den ersten Track bestritt Dr. Urlich Kerzel, Leiter der Data Science Academy. Er gab eine Einführung in die Grundlagen und Methoden von Data Science und verdeutlichte, was ein Data Scientist ist: “The Sexiest Job of the 21st Century” 😉

Dr_Kerzel

 

Was ist ein guter Data Scientist?

Nach Dr. Urlich Kerzel betätigt sich jeder gute Data Scientist auch im Business Development.

Was ist die ideale Prognose?

Die Erstellung von Prognosen ist problematisch: Oft sehr viele Parameter, nicht-lineare Zusammenhänge und unvollständige (historische) Daten erschweren präzise Voraussagen. Die wichtigste Frage ist die Bewertung der Güte:

  • Was ist eine gute Prognose?
  • Wie kann die Prognosegüte bewertet werden?
  • Welche kommerziellen Konsequenzen ergeben sich daraus?

Diese und andere Fragen behandelte Dr. Kerzel im Rahmen seiner Ausführungen und veranschaulichte sie anhand praxisrelevanter Beispiele.

 

Fachbuch

Weiterführende Infos im Fachbuch des Springer Verlags: “Prognosen bewerten – Statistische Grundlagen und praktische Tipps“.

Kausalität

Ein weiterer Highlight war die Präsentation von Prof. Dr. Michael Feindt zum Thema “Die Kausalität in den Zeiten der Big Data“:

“Obwohl die Mehrheit der Big Data-Community meint, es reiche, nur Korrelationen zu verstehen, ist dem oft nicht so. Denn das Verstehen kausaler Zusammenhänge ist immer dann wichtig, wenn wir durch unsere ENTSCHEIDUNGEN die Zukunft beeinflussen. Und die Entscheidungspolitik nicht die gleiche ist, die historisch benutzt wurde.” ~ Prof. Dr. Michael Feindt

Nach dem ersten Workshop-Tag, beim dem sich Köln wettermäßig von der besten Seite zeigte, freuten sich alle Teilnehmer auf das Event am Abend, so auch Vertreter der Python-Community @pyCologne und @PythonSV:

Abendveranstaltung

Nick Sohnemann von FutureCandy überzeugte durch einen bewußt provozierenden, aber mitreißenden Vortrag zu “Future of Digital: The Next Technology Wave”. Anschaulich verdeutlichte er wie Digitale Transformation u.a. an Beispielen von Autonomous Driving, Google Glass, Microsoft HoloLens, Wearables & Smartwatches, Robotics und Amazon Echo aussehen kann. Einen Ausblick auf die Zukunft und welche Branchen als nächstes betroffen sind, blieb er ebenfalls nicht schuldig. Wem das alles zu bunt wurde, konnte vielleicht der Digitalen Diät etwas abgewinnen: dem “Digital Detox” bei zuviel Technologie im Alltag, quasi eine Auszeit von der Digitalisierung.

“Nothing is a mistake. There´s no win and no fail. There´s only MAKE.” ~ Institute of Design, Stanford University

Die lockere Atmosphäre der gelungenen Abendveranstaltung bot einen idealen Rahmen für weitere Diskussionen unter den Teilnehmern, u.a. hier Nick Sohnemann, Prof. Dr. Michael Feindt und Dr. Thomas Fabula im Gespräch.

Diskussion_datalympics

Kongresstag

Am zweiten Tag stellten Kunden und Partner anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten sog. “Predictive Applications” vor, mithilfe derer präzise Prognosen und automatisierte Entscheidungen im Umfeld Industrial Big Data getroffen werden können, um kundenspezifische Geschäftsprozesse zu optimieren.

Must-Have Technologien

Blue-Yonder-Gründer Prof. Dr. Michael Feindt und Uwe Weiss (CEO) führten in der gemeinsam gehaltenen Keynote in das breite Spektrum von Predictive Applications ein:

“Die Hälfte der Applikationen auf einem typischen iPhone sind Predictive Applications: diese seien das Arbeitspferd hinter Big Data, IoT oder Industrie 4.0 – und das in allen Branchen.”

“Es handelt sich hierbei um Algorithmen, die … Tausende Parameter aus unterschiedlichen Datenquellen nutzen, um Entscheidungen zu automatisieren.”

must-have_technologies

Leider hemmen nach Aussage von Prof. Feindt oft die Trägheit der Betroffenen und der Widerstand in der eigenen Organisation die erfolgreiche Einführung von Innovationen und damit auch den nachhaltigen kommerziellen Erfolg.

Offene Unternehmenskultur

Entscheidend seien daher eine offene Unternehmenskultur und die Bereitschaft zum Wandel, denn:
“99 % aller operativen Geschäftsentscheidungen können automatisiert werden.”

Datalympics 2015 : “praxisnah und inspirierend”.

New-Yorker_DOCK-ONE

 

Weitere Informationen

https://blueyonder.com