Unter der Leitung von Professor Trottenberg trafen sich am 2. März 2017 die Initiativgruppe „Algorithmen in der Digitalen Bildung“ zu einem Workshop mit Vertretern verschiedener Stakeholder-Gruppen. Im Fraunhofer-Institutszentrum Schloß Birlinghoven wurde das Konzept eines Pilotprojekts zur Aus- & Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam erörtert.
Ziel des Vorhabens
… ist die Entwicklung und Erprobung von Verfahren für die Lehreraus- und fortbildung, mit denen die Lehrkräfte die Kompetenz erwerben, Schülerinnen und Schülern zentrale Inhalte der „Algorithmen in der Digitalen Bildung“ – kurz: „Algorithmische Bildung“ – zu vermitteln.
Kernkompetenzen der Algorithmischen Bildung
Als wesentliche Kernkompetenzen der „Algorithmischen Bildung“ und damit als Lernziele einer Aus- und Fortbildung sieht die Initativgruppe:
- Algorithmisches Verständnis: Anhand von Beispielen konkrete Algorithmen verstehen und Schritt für Schritt algorithmische Prinzipien erkennen.
- Algorithmisches Denken: Algorithmische Prinzipien und Techniken zur Gestaltung von Problemlösungen verwenden. Dabei hat Algorithmisches Denken auch übergeordnete Bedeutung als Methode für Problemanalyse, Lösungsgestaltung, Vorgehensbeschreibung, sowie als Ordnungs- und Strukturierungsmethode.
- Algorithmische Praxis: Konkrete Algorithmen aus den verschiedensten Bereichen, von Alltagsproblemen bis zu technischen Fragestellungen, anwenden, sowie den Übergang zur Programmierung.
“Algorithmen sind Kernthema der Digitalen Bildung, d.h. Digitale Bildung bedeutet ein fundiertes Verständnis, problemlösungsorientiertes Denken und praxisorientierte Anwendung von Algorithmen.”
Workshop @algorithmthink #AlgorithmicThinking #Algorithmen & #Algorithm-isches #Denken als Kernelement für #DigitaleBildung @fraunhofer_scai pic.twitter.com/FOHnyZ340l
— Thomas Fabula (@TFConsult) March 1, 2017
Teilnehmer des Workshops
Verschiedene Experten aus der Industrie, der Universität zu Köln und Landtagsabgeordnete von Nordrhein-Westfalen (MdL), u.a. Yvonne Gebauer, sowie Vertreter des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW waren der Einladung gefolgt, u.a. auch der bekannte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz, der den Workshop mit seiner reichhaltigen Erfahrung als Fernsehmoderator leidenschaftlich unterstützte.
Die Initiativgruppe unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Geschäftsführer der InterScience GmbH und ehem. Leiter des Fraunhofer SCAI, besteht aus folgenden Mitgliedern:
- Dr. Thomas Fabula, Trusted Partner der InterScience GmbH
- Michael Langenberg, MLC GbR
- Dr. Anton Schüller, Fraunhofer SCAI
- Prof. Dr. Inge Schwank, Inst. für Mathematikdidaktik, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Holger Simon, Pausanio GmbH & Co. KG und Universität zu Köln
- Privatdozent Dr. Bernhard Thomas, Trusted Partner der InterScience GmbH
- Dr. Roman Wienands, Math. Institut, Universität zu Köln
Professor Trottenberg beim Einführungsvortrag “Algorithmen in der Digitalen Bildung”.
Kern-#kompetenz #Algorithmen in #DigitaleBildung: Verständnis + #Denken + #Praxis #keynote #Prof. #Trottenberg @fraunhofer_scai #Fraunhofer pic.twitter.com/TgxhbjEm7E
— Thomas Fabula (@TFConsult) March 2, 2017
Im Impulsvortrag “Selbstbestimmtes Digitales Lernen als Fortbildungsansatz” erläuterte Michael Langenberg die Möglichkeiten moderner selbstbestimmter eLearning-Methoden und digitaler Lern-Plattformen (LMS).
Im anschließenden Workshop wurden relevante Aspekte und geeignete Maßnahmen diskutiert.
Verständnis von #Algorithmen ist Grundlage der #digitalenBildung & #DigitaleTransformation @fraunhofer_scai #Workshop #algorithmicThinking pic.twitter.com/yKsCGz77Ne
— Thomas Fabula (@TFConsult) March 2, 2017
Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
Im Rahmen dieses Workshops konnte den externen Experten die Idee des Vorhabens „Algorithmen in der Digitalen Bildung“ vorgestellt und ein frühes wichtiges Feedback eingeholt werden. Im Weiteren sollen verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten folgen, um das Projekt weiter zu konkretisieren und bekannt zu machen. Interessierte Mitstreiter und Förderer sind herzlich eingeladen an der Idee und der später geplanten Pilotierung tatkräftig mitzuwirken.
“Algorithmen sind Kernthema der Digitalen Bildung.”
Weitere News unter: Algorithmic Thinking