Fachvortrag anlässlich der Generalversammlung der GAT Gemeinschaft Aufzugs-Technik e.G.
Den Mitgliedsfirmen der GAT wurden die aktuellen Markttrends aufgezeigt und der Handlungsbedarf bezüglich eines umfassenden, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Marktangangs abgeleitet. Neue Konzepte werden bei Betrieb und Wartung von Aufzugsanlagen, inzwischen auch bei kompletten Gebäuden und Gebäudeteilen, auf breiter Basis diskutiert und vermehrt kundenseitig, u.a. von Investoren und Betreibergesellschaften, gefordert. Bereits im Vorjahr wurden auf der Fachmesse Light & Building solche übergreifenden Themen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Diskussion ist Mitten im Gange und es bedarf besonderer Anstrengungen und Voraussicht seitens der zumeist kleinen und mittelständischen Aufzugsunternehmen, um Anschluss an die aktuell sich abzeichnenden Entwicklungen zu halten.
Gliederung
Schwerpunkte des Vortrags bildete die Skizzierung eines umfassenden Konzepts für den gesamten Produkt-Lebens-Zyklus des Aufzugs inklusive einer nachweisbaren Kosten-Nutzen-Argumentation, sowie die Darstellung einer möglichen Vorgehensweise:
- Aktuelle Markttrends und neue Entwicklungstendenzen
- Geschäftsausweitung durch gezielte Marktbearbeitung
- Neue Wertschöpfungsbeiträge und Innovationen
- Ableitung des zukünftigen Handlungsbedarfs
Gemeinschaft Aufzugs-Technik e.G.
“Als GAT sehen wir uns grundsätzlich als Förderer des Mittelstandes im Aufzugbau, auch wenn wir nur “Geschäft” mit unseren Mitgliedern betreiben. Unsere Aktivitäten greifen, insbesondere bei Bezugspreisen, durch die Transparenz der Branche auch außerhalb der GAT. Darum ist für den gesamten Mittelstand eine gesunde GAT wichtig. ” ~ Jörn Wittig, Geschäftsführer GAT e.G.
Weitere Infos unter : www.gat-eg.de