EuroPython 2014

EuroPython Eurorpean Python conference   EuroPython We attended the EuroPython 2014 conference in Berlin and gave some contributions to the open-source community: PyMove3d winner announcement – a contest for scholar students by the Python Software Verband held some sessions during the supplementary events, “TaeKwonDo-Coder-Dojo: unleashing High-Performance-Teams” lightning-talk discussions during 2-day Python barcamp at the weekend.…

LinuxTag Berlin

Open Source Conferences   STATION Berlin bot gleich drei Veranstaltungen inklusive Barcamp an: LinuxTag re:publica droidcon   Während der LinuxTag sich traditionell eher technischen Themen in seinem Vortragsprogramm (PDF) widmet, deckt die re:publica, abgeleitet von res publica, Themenfelder des öffentlichen Lebens, u.a. Medien, Kultur, Politik und Entertainment ab.   LinuxTag “Inspiration und Impulse geben unsere…

VDI-Zukunftspiloten

Vorstellung des Python-Programmierwettbewerbs Am 19.03.2014 besuchten Reimar Bauer, Vorstand des Python Software Verbandes, und Dr. Thomas Fabula die Hauptgeschäftsstelle des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. in Düsseldorf. Am Infotreffen nahmen bundesweite Vertreter und Club-Manager der Bezirksvereine und Landesverbände teil und diskutierten das neue Thema “VDI-Zukunftspiloten“.   Der Jugendclub “VDI-Zukunftspiloten” adressiert die gleiche Altersklasse wie…

PyCon.DE 2013

Die deutsche Python Konferenz – PyconDE 2013 – fand vom 14. bis 19. Oktober im Kölner KOMED im Mediapark mit über 400 Teilnehmern statt. Ausrichter waren Python User Group Köln, Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und Python Software Verband e.V.   “Mit der Konferenz möchten wir die deutschsprachige Python-Community weiter vernetzen und wachsen…

PLM Future

4. PLM Future Tagung   Die Tagung stand unter dem Titelthema „Systems Lifecycle Management – Modellbasiertes Systems Engineering für eine innovative Systementwicklung“. Die Tagung fand am 19. November 2012 im Technoseum Mannheim statt. Veranstalter war der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der Technischen Universität Kaiserslautern unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner. Das Tagungsprogramm…

Finite Element Programs

Finite Element Analysis program vendors August 1994   Commercially available finite element codes for numerical analyses program company distributor / location ABAQUS ADINA ANSYS COSMOS/M I-DEAS MARC NASTRAN PERMAS Pro-Engineer PATRAN SYSTUS TPS10 HKS Adina R&D SASI SRAC SDRC MARC MSC INTES PTC PDA Framasys TSE Abacom GmbH / Aachen, FRG Watertown (MA) / USA…

Real-time data acquisition system

Diploma Real-time data acquisition system for laser and radio frequency spectroscopy T. Brenner, S. Büttgenbach, T. Fabula and W. Rupprecht Journal of Physics E: Scientific Instruments, Volume 21, Number 12 Abstract A low-cost real-time data acquisition system utilising a master (PC-XT) and a slave (Z80) computer for high-resolution atomic spectroscopy is described. The master and the slave computer are linked by…

IPADS Literatur-Verwaltung

IPADS I – IAP P – Physik A – Abstracts D – Dokumentations S – System IAP – Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn, 1988   Motivation “Die Überlegungen, die zu dieser Literatur-Datenbank geführt haben …” Um effizient mit wissenschaftlichen Publikationen arbeiten zu können, ist es u.a. notwendig, sie überschaubar und nach bestimmten Gebieten einzusortieren.…

DPG-Frühjahrstagung 1988

Abstract der DPG-Frühjahrstagung   Deutsche Physikalische Gesellschaft   Abstract Echtzeit-Meßwerterfassungssystem für die Hochfrequenz- und Laserspektroskopie T. Fabula, S. Büttgenbach*, T. Brenner, W. Rupprecht Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn *Forschungsinstitut der Forschungsgesellschaft für Feingeräte-, Mikro- und Uhrentechnik (FFMU), Stuttgart “Auf der Basis eines handelsüblichen PC-XT kompatiblen Rechners wurde ein leistungsfähiges, in ‘Echtzeit’ arbeitendes Zwei-Prozessor-Rechnersystem…

Echtzeit-Meßwerterfassung

Echtzeit-Meßwerterfassungssystem für die Hochfrequenz- und Laserspektroskopie Th. Fabula, S. Büttgenbach*, T. Brenner, W. Rupprecht Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn *Forschungsinstitut der Forschungsgesellschaft für Feingeräte-, Mikro- und Uhrentechnik (FFMU), Stuttgart   Setup Auf der Basis eines handelsüblichen PC-XT kompatiblen Rechners wurde ein leistungsfähiges, in ‘Echtzeit‘ arbeitendes Zwei-Prozessor-Rechnersystem aufgebaut. Die Entlastung des Hostcomputers (PC) von…