Open Source Conferences
STATION Berlin bot gleich drei Veranstaltungen inklusive Barcamp an:
Während der LinuxTag sich traditionell eher technischen Themen in seinem Vortragsprogramm (PDF) widmet, deckt die re:publica, abgeleitet von res publica, Themenfelder des öffentlichen Lebens, u.a. Medien, Kultur, Politik und Entertainment ab.
LinuxTag
“Inspiration und Impulse geben unsere Hauptredner für die Zukunft des Open-Source-Jahres: Eine Auswahl unserer Schwerpunkte in diesem Jahr betreffen das professionelle Arbeiten mit Linux und Open Source. Weiterhin greifen wir das Thema IT-Sicherheit auf, gerade in Zeiten von Überwachung: Im Track “Practical Security” geben wir konkrete Hinweise, im Track “Security after Snowden” erläutern unsere Sprecher, wie sich Anwender vor Bedrohungen schützen können. Im Track “Bring back your Servers” erklären die Vortragenden, wie Anwender sich kritische Kommunikationsinfrastruktur wieder in die eigene Hoheit zurückholen.” ~ LinuxTag
Slides and Material
Droidcon
Die droidcon bot Entwicklern und Anwender eine Plattform zum Austausch rund um das Android-Betriebssystem an.
“The 6th droidcon Berlin was a huge success. The tagline “Android everywhere” attracted more than 700 participants per day to join the developer conference and the barcamp to discuss topics of the android ecosystem. In addition to smartphones and tablets the main focus was the entry of android into new technological fields like automotive, mobile healthcare, wearables and smart home. Amongst the speakers of the 70+ talks and keynotes were representatives of Google, Facebook, Spotify and others.” ~ droidcon Berlin
Python powered
Die Programmiersprache Python war auf dem LinuxTag gleich mehrfach präsent, u.a. beim Stand des Python Software Verbands e.V., im CMS-Garden mit Plone, sowie durch den Programmier-Wettbewerb pymove3D für Schüler.
Auch das Python Web-Framework Django war mit einem eigenen Stand vertreten.
Weitere Informationen
LinuxTag e.V. unter