Innovationstag Virtuelle Produktentwicklung

  Maschinenbauinformatik in der Praxis Effizienzsteigerung durch Trendthemen in Industrie und Wissenschaft   Neue Trends in der Maschinenbauinformatik waren Thema des „Innovationstags Virtuelle Produktentwicklung“, der am Mittwoch, 4. November 2015, im Gästehaus auf dem Campus Freudenberg in Wuppertal stattfand. Veranstaltet wurde die Tagung vom Fachgebiet Maschinenbauinformatik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Woyand.   Zielgruppe…

VDI-Arbeitskreis PLM

Fachvortrag an der FH Dortmund   Arbeitskreis PLM Der VDI-Arbeitskreis hatte zur Vortragsveranstaltung “Product-Lifecycle-Management (PLM) und Simulation” mit dem Thema “Entwicklungsprozesse optimieren: Wie viel PLM benötigt ein Unternehmen? zur Fachhochschule Dortmund eingeladen.   Fachvortrag Dr. Thomas Fabula hielt einen Vortrag zum Thema: Produktstrukturen managen – Wandel im Engineering Treiber von Innovation und Wachstum Anforderungen an Produktstrukturen Modularisierung…

ANSYS Conference & CADFEM Users’ Meeting

Fachkonferenz zur Numerischen Simulation in der Produktentwicklung fand vom 19. bis 21. Oktober 2011 im ICS Internationalen Congress Center Stuttgart statt. Seminar Neben der umfangreichen Konferenz, mit den aktuellen Themen zu CAE, FEM, CFD und PLM, rundete ein Besuch des Kompaktseminars: “Robust Design Optimierung von Multiphysik Anwendungen” die ANSYS Conference und das 29. CADFEM Users´…

PLM-Fachtag

Product-Lifecycle-Management   TRANSCAT im Haus der Wirtschaft Etwa 90 Teilnehmer kamen zum 16. Fachtag der Transcat PLM in das IHK Haus der Wirtschaft nach Karlsruhe, der unter dem aktuellen Motto “Zukunft konkret” stand. Die Besucher nutzten die Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch mit den Experten von Transcat und Partnerunternehmen, um sich über neue CAE-Produkte, innovative…

CAE-Forum Systemsimulation

CAE-Forum   Das 7. CAE-Forum am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik in Erlangen befasste sich mit dem Thema: „Von der Co-Simulation zur Systemsimulation“ Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfelder Scope Immer weniger Produkte basieren auf rein mechanischen Funktionsweisen, sondern werden durch elektrische, regelungstechnische und elektronische Komponenten ergänzt. Zwar ist die Simulation und Absicherung der Produktfunktionen innerhalb der einzelnen Domänen Mechanik,…

Resonant Microsensors

Invited paper Sensors and Materials   Special Issue : Resonant Microsensors Paper Analytical and finite element modeling of resonant silicon microsensors Authors: Thomas Fabula and Stephanus Büttgenbach Year of publication: 1997 Volume: 9 Number: 8 Pagination: 501-519   Keywords beam-on-diaphragm, pressure sensor, electromechanical coupling factor, finite-element modeling, modal analysis, mode coupling, piezoelectric thin films, resonant force…

Publications

Papers & Presentations   Scientific & technical publications T. Brenner, S. Büttgenbach, T. Fabula, W. Rupprecht: „Real-time data acquisition system for laser and radiofrequency spectroscopy“, Journal of Physics E: Scientific Instruments, 21 (1988) 1150-1153 Thomas Fabula: „Finite-Elemente-Modellierung in der Mikromechanik“, Mikroelektronik Bd. 6 (1992) Heft 1, Fachbeilage Mikroperipherik, S.II Th. Fabula, B. Schmidt: „Modellierung mikromechanischer Sensoren…

Optimierung von Kunststoffprodukten

CAE & FEM-Projekte Berechnung und Simulation von Kunststoffprodukten REHAU AG & Co, Rehau     Bauteil Simulation Projektleitung bei der Konstruktion eines Kfz-Fahrpedals für einen großen OEM der Automotive-Branche: Koordinierung von 3D-Konstruktion und Simulation (Finite-Elemente-Methode) Durchführung der FE-Berechnungen Dokumentation und Interpretation der Berechnungsergebnisse Durchführung von Designänderungen infolge FE-Optimierung   Prozeß Simulation Projektleitung bei der schrittweisen Realisierung…

Konstruktion Elektromechanik

FEM-Projekt Konstruktion – Elektromechanik Hella KG Hueck & Co. Lippstadt     “Ihre Anforderungen bezüglich der FEM-Berech­nungen waren nicht ´state-of-the-art´ und somit eine Herausforderung für unser Unternehmen. Um so mehr freue ich mich, daß wir das Berechnungsprojekt so erfolgreich durchgeführt haben und gemeinsam neue Erkenntnisse ableiten konnten.” ~ Dr. Thomas Fabula   Projektbezogene Zusammenarbeit Erstellung eines…

Aluminium Druckguss

Alu-Druckguß Technologie Substitution Stahlkonstruktion durch Aluminium-Guß   Aufgabe Entwicklung einer LKW-Schaltkulisse in Aluminium-Druckguß Technologie: Substitution einer Stahlkonstruktion durch ein AL-Gussteil, unter Beibehaltung gleicher Belastungskräfte und -Momente (mechanische Lastvorgaben).   Optimierung Durchführung von FEM-Berechnungen und Optimierung der mechanischen Konstruktion bzgl. Gewichtsminimierung des Aluminium-Bauteils.   Ergebnisse Eine Grobaschätzung über die Zeitverkürzung (Entwicklung) ergibt, daß etwa 6 –…